(aus: Ludwigsburger Kreiszeitung vom 24.11.2009; ein Artikel von Dietholf Zerweck)
Passend zum Totensonntag veranstaltete die Stadtkirchengemeinde ein Konzert mit zwei "Requiem"-Vertonungen. Reizvoll war der Kontrast zwischen Mozarts berühmten Requiem d-Moll und Gabriel Faurés spätromantischer, eher durch Zufall entstandenen Komposition.
„All die Jahre, die ich Beerdigungen auf der Orgel begleitet habe - mir reichte das! Ich wollte etwas völlig anderes schreiben", teilte er später einem Freund mit. Doch hat Fauré sein 1887, zwischen dem Tod des Vaters und dem Tod der Mutter komponiertes Werk bis zum Ende seines Lebens sehr geschätzt: „Alles, was ich an religiöser Vorstellungskraft besitze, habe ich meinem Requiem mitgegeben, das von Anfang bis Ende von einem sehr menschlichen Gefühl des Glaubens an die ewige Ruhe beherrscht ist."