Leitung: Martin Kaleschke
Klavier: Andreas Dürr, Martin Kaleschke
Die „Liebesliederwalzer“ op. 52 und die nachfolgenden „Neuen Liebeslieder-Walzer“ op. 65 gehören zu den populärsten Vokalwerken von Johannes Brahms (1833-1897). Neben den ungarischen Tänzen waren es diese Liebeslieder, die Brahms in den 1870er Jahren bekannt machten. Die Texte stammen von Georg Friedrich Daumer (1800-1875). Sie handeln auf ernsthafte, humorvolle, ironische und aufrichtige Weise von der Liebe. Sie drücken die verschiedensten Gefühle der Liebenden aus oder ergehen sich in allgemeinen Beobachtungen über die Liebeswelt. Frivole Anspielungen geben diesen Texten eine eigene Würze.
Das aus 12 Sängern bestehende Vokalensemble wird aus Mitgliedern des Ludwigsburger Motettenchores gebildet, welcher sich normalerweise der Kirchenmusik widmet.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Die Sänger bitten um Spenden, die dem Neubau der Stadtkirchenorgel Ludwigsburg zugute kommen.
Ausführende:
Sopran:
Susanne Dahmann, Marie Helle, Caroline Oestreich
Alt:
Carola Euler, Wiebke Hafermann
Tenor:
Uwe Mindrup, Felix Preisenberger, Earl Rosenbaum
Baß:
Albrecht Baumgärtel, Markus Philipp
Klavier:
Andreas Dürr und Martin Kaleschke