Konzertkritiken
Unmittelbarkeit, die berührt
Der Philharmonische Chor Ludwigsburg mit Weihnachtlichem in der Erlöserkirche
Ludwigsburg. Ein paar Basszupfer, ein langer akkordischer Zug am Knopfakkordeon, eine Geigenlinie, Klaviertupfer. Alles im Pianissimo, in das sich fünf Vokalstimmen einfädeln, während sich der gemischte Chor von den Seiten her auf die Bühne unterm Chorbogen begibt. Sanften Schrittes, denn „A la nanitaa nana” ist ein Wiegenlied. Mit einer Handvoll weihnachtlicher Lieder beginnt dieses Konzert des Tango-Ensembles „faux pax” und des Philharmonischen Chors Ludwigsburg in der Erlöserkirche, das sich der saisonalen Routine der Einstimmung aufs Fest entzieht, indem es in einen…
weiterlesen…
Von Tod und Auferstehung
Schlussteil des „Messias” und das „Requiem” von Mozart im Konzert in der Stadtkirche
Von Dietholf Zerweck, aus: Ludwigsburger Kreiszeitung vom 26.11.2019
Ludwigsburg. Zwischen zwei berühmten Sopranstellen spannte sich der Bogen des Kirchenkonzerts in der evangelischen Stadtkirche am Marktplatz, welches Fabian Wöhrle am Ewigkeitssonntag mit dem Orchester und Chor der Stadtkirche und Gästen zusammen mit dem Ludwigsburger Motettenchor aufführte. Der Schlussteil von Georg Friedrich Händels Oratorium „Messias”, der in der vollbesetzten Stadtkirche in der Bearbeitung Mozarts zu hören war, beginnt mit einem Zitat aus dem Buch Hiob…
weiterlesen…
Bach im Geist von Cage
Ludwigsburger Motettenchor mit der Matthäus-Passion in der Stadtkirche
Von Harry Schmidt, Ludwigsburger Kreiszeitung vom 16.04.2019, S. 21
Ludwigsburg. Mehr als eineinhalb Minuten lässt Martin Kaleschke die Musikerinnen und Musiker verharren, mit denen der Ludwigsburger Bezirkskantor soeben Johann Sebastian Bachs „Matthäuspassion” realisiert hat. Sie vergehen in einer verblüffend unkompromittierten, nahezu kompletten Stille, bevor der dafür umso nachhaltigere Beifall einsetzt. Nachdem man fast drei Stunden lang der auch 292 (nach älteren Auffassungen 290) Jahre nach ihrer Uraufführung unfassbar packenden Musik des Leipziger Thomaskantors…
weiterlesen…
Alles in einer Hand
Gerhard Hess musiziert „Glaube – Liebe – Hoffnung“ mit den Katharinenensembles in der Friedenskirche
Von Dietholf Zerweck
Ludwigsburg. Gut besucht war die Friedenskirche beim Konzert mit Gerhard Hess und seinen Ludwigsburger Katharinenensembles, die Fabian Wöhrles Oratorium „Glaube – Liebe – Hoffnung“ mit Kantatensätzen Johann Sebastian Bachs zur Aufführung brachten. Schon die erste Sinfonia zeigte, mit welcher Lebendigkeit und Energie hier musiziert wurde. Und der Eingangschor führte schon tief in die Thematik des „Glaube“-Teils hinein:
„Wo soll ich Rettung finden?
Wenn alle Welt herkäme,
Mein Angst sie nicht wegnähme”
…
weiterlesen…
Im Gestus der Aufklärung
Großer Applaus für die Aufführung des Chorforums von Joseph Haydns „Die Schöpfung” in der Stadtkirche
Von Harry Schmidt, Ludwigsburger Zeitung, 3. Juli 2018, Seite 24
Ludwigsburg. Es gehört zu den berühmtesten Werken seines Komponisten wie der Gattung überhaupt: das Oratorium „Die Schöpfung”. Wofür Joseph Haydn anlässlich der Uraufführung 1799 im alten Wiener Burgtheater mit „Wir wollen Papa Haydn!”-Rufen gefeiert wurde, war am Sonntagabend in der Stadtkirche zu hören. Mit rund 90 Sängerinnen und Sängern des Stammchors und des Projektchors war das Chorforum angetreten, um gemeinsam mit Solisten der Staatsoper Stuttgart und dem Südwestdeutschen…
weiterlesen…