Konzertkritiken

Beschreibung Bezieht sich auf…

Im Gestus der Aufklärung

Großer Applaus für die Aufführung des Chorforums von Joseph Haydns „Die Schöpfung” in der Stadtkirche
Ludwigsburg. Es gehört zu den berühmtesten Werken seines Komponisten wie der Gattung überhaupt: das Oratorium „Die Schöpfung”. Wofür Joseph Haydn anlässlich der Uraufführung 1799 im alten Wiener Burgtheater mit „Wir wollen Papa Haydn!”-Rufen gefeiert wurde, war am Sonntagabend in der Stadtkirche zu hören. Mit rund 90 Sängerinnen und Sängern des Stammchors und des Projektchors war das Chorforum angetreten, um gemeinsam mit Solisten der Staatsoper Stuttgart und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Christoph Schweizer Haydns großen Wurf aufzuführen. Mit diesem knüpfte die Vaterfigur der Wiener Klassik an die großangelegten Chorwerke Händels an, die der österreichische Tonsetzer bei seinen Englandaufenthalten kennengelernt hatte.
Die Schöpfung
weiterlesen…

Nahezu Londoner Verhältnisse

Von Harry Schmidt

Antonín Dvořák: Stabat mater
weiterlesen…
Ein stattlicher Männerchor, geleitet von Walter Johannes Beck sang in der Geislinger Stadtkirche in Gedenken an den Geislinger Chorleiter, Klavierlehrer und Komponisten Heinz Güller. © Foto: Sabrina Balzer.

Längst kein Geheimtipp mehr

Das Heinz-Güller-Vokalensemble ehrt mit einem hörenswerten Programm seinen Namensgeber
Geislingen / Ulrich Schlecht 21.03.2018 | swp.de
 

Die Konzerte des „Heinz-Güller-Vokal­ensembles“ sind längst über den Status eines Geheimtipps hinausgewachsen, und so war am Sonntagabend eine ansehnliche Besucherzahl in die Geislinger Stadtkirche ge­kommen, als dort musikalisch des 100. Geburtstags des Chorleiters, Klavierlehrers und Komponisten Heinz Güller gedacht wurde.

Festkonzert mit dem Heinz-Güller-Vokalensemble
weiterlesen…
Bild von der Aufführung von Rossinis „Petite Messe solennelle“ am 14.05.2017 in Göppingen. Foto: Staufenpress.

Ernsthaftigkeit gepaart mit Heiterkeit: Kammerchor musiziert

Der Kammerchor Göppingen präsentierte dem begeisterten Publikum am Sonntag Rossinis „Petite Messe solennelle“.

Das Sommernachtskonzert des Göppinger Kammerchores fand in diesem Jahr im Frühling statt. Der Kammerchor unter seinem Dirigenten Fabian Wöhrle präsentierte die bei uns kaum gehörte „Petite Messe solennelle“ von Gioachino Rossini in der Oberhofenkirche in Göppingen. Mit dabei waren vier Gesangssolisten sowie Klavier und Harmonium.

Gioacchino Rossini: Petite Messe Solennelle
weiterlesen…

Ein Abschiedskonzert als prachtvoller Neujahrsgruß

Von Harry Schmidt, Ludwigsburger Kreiszeitung, 24.01.2017

Festkonzert: Neujahrskantaten von J.S. Bach
weiterlesen…

„El Pessebre” kann nur bedingt überzeugen

Der Philharmonische Chor Ludwigsburg hat mit der Aufführung des Oratoriums „El Pessebre” (Die Krippe) des Spaniers Pablo Casals in der Friedenskirche Mut bewiesen. Das Werk verlieh der Vorweihnachtszeit zwar eine etwas andere Note, es überzeugte aber nur bedingt.

Pablo Casals: El Pessebre
weiterlesen…
Bild: Chor und Orchester im Konzert "Brahms-Requiem, op. 45" aus der LKZ.

Großformatiges Erlösungswerk

Ludwigsburger Motettenchor mit Chor und Orchester der Stadtkirche

Von Harry Schmidt (aus der LKZ vom 22. Nov. 2016, Seite 22)

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, op. 45
weiterlesen…

Gesungene Hoffnung auf Erlösung

Barocke Gesänge vom Verrat durch Judas bis zu Jesu' Grablegung sind am Karfreitag in der Friedenskirche erklungen. Unter Leitung von Ulrich Egerer führten der Philharmonische Chor Ludwigsburg und das Ludwigsburger Kammerorchester Bachs Johannes-Passion auf.

Johannespassion BWV 245
weiterlesen…

Ein letztes Ausrufezeichen trotz Wolken, Blitz und Donner

Matthias Hanke dirigierte Matthäuspassion in Martinskirche –Tenor für die Sonntagsaufführung muss kurzfristig ersetzt werden

Sindelfingen. Mit der Aufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach leitete Matthias Hanke letztmals als Sindelfinger Kirchenmusikdirektor ein großes Konzert in der Martinskirche, bevor er im April sein Amt als Landeskirchenmusikdirektor in Stuttgart antritt. Obwohl das Konzert unter keinen optimalen Vorzeichen stand, wurde es nochmals ein Ausrufezeichen der ära Matthias Hanke.

J.S.Bach: Matthäus-Passion
weiterlesen…

Weil im Schönbuch: Ein Freudenspiegel des ewigen Lebens

Konzert zum Beginn des Kirchenjahrs in der Martinskirche

Musikalisch durch das Kirchenjahr

Es war ein anspruchsvolles und ganz und gar wunderbares Konzert, das am vergangenen Samstagabend in der Weiler Martinskirche stattgefunden hatte. Gemeinsam mit dem Ensemble Flessibile, das mit verschiedenen Streichinstrumenten, Laute und Orgel auftrat, sang der Ludwigsburger Motettenchor unter Leitung von Fabian Wöhrle Kantaten, die das Auditorium musikalisch durch das eben angebrochene Kirchenjahr begleiten wollten. Dabei kamen Werke von Kuhnau, Bach und Buxtehude zum Klingen. Vielfältig – sowohl musikalisch, als auch thematisch.

Ein Freudenspiegel des ewigen Lebens
weiterlesen…
Anzeige: 11 - 20 von insgesamt 51.