Konzertkritiken
Beschreibung | Bezieht sich auf… | |
---|---|---|
Verdi-Requiem: Tage des Zorns enden versöhnlichÜber 200 Sänger, ein gut besetztes Orchester und vier Solisten haben am Sonntag [20.10.2013] Verdis Requiem im Theatersaal des Forums zur Aufführung gebracht. Ein musikalisches Erlebnis mit Einschränkungen. |
Guiseppe Verdi: Messa da Requiem weiterlesen… |
|
Jubiläumskonzert in vollem GottvertrauenChor der Katharinenkirche, kleines Orchester und Organist glänzen mit Mendelssohn-Bartholdy und Vivaldi Von Heike Rommel |
125 Jahre Chor der Katharinenkirche Eglosheim weiterlesen… |
|
Tisch für Musikfans reich gedecktGoethe-Gymnasium spielt virtuos Spenden ein - Publikum zollt Chören und Orchester Respekt aus: Ludwigsburger Kreiszeitung, Rubrik „Aus Ludwigsburger Schulen" vom 6. März 2013 Von Heike Rommel Das Ludwigsburger Goethe-Gymnasium hat schon einige Profis hervorgebracht: Wie der Weg in die Gesangs- und Instrumentalstudiengänge verlaufen kann, hörten zahlreiche Besucher bei einem Benefizkonzert in der Friedenskirche für deren Vesperkirche. Großzügige Spenden wanderten in die aufgestellten Suppenschüsseln. |
Benefizkonzert Friedenskirche anlässlich der Vesperkirche weiterlesen… |
|
Loblieder auf den hellsten SternGoethe-Gymnasium brilliert in Friedenskirche - Schwerpunkt ist Mendelssohn-Bartholdy (aus: Ludwigsburger Zeitung vom 20.12.2012, Seite 14; Artikel von Astrid Killinger) Welch ein lebhaftes, von Lampenfieber und der Sorge um den richtigen Platz beherrschtes Gewusel in der voll besetzten Friedenskirche: Im Gedränge der vielen Schüler - das Goethe-Gymnasium zählt insgesamt 689 davon - erklimmen ein paar Kleine schon mal kurz den Sockel einer Säule. Wie unschuldige Putten sehen sie aus, in ihren durchweg weißen Oberteilen. Doch dann stehen plötzlich alle gerade auf den Boden, schauen gebannt zur Empore. Von dort erklingen herrliche, Respekt und Ruhe heischende Töne. Sie machen den Weg frei für das große Weihnachtskonzert der musikalischten aller Ludwigsburger Schulen. |
Wie schön leuchtet der Morgenstern weiterlesen… |
|
Glanzstück geistlicher MusikMotettenchor begeistert mit Monteverdis Marienvesper – Historische Instrumente aus: Ludwigsburger Kreiszeitung vom 11.12.2012 Von Marion Blum Die Hektik des Weihnachtsmarktes blieb draußen bei der Aufführung von Monteverdis Marienvesper am Sonntagabend in der Stadtkirche. |
Claudio Monteverdi: Vespro della Beata Maria Virginae („Marienvesper“) 1610 weiterlesen… |
|
Momente der Einkehr im Trubel der FeiertageDer Ludwigsburger Motettenchor überzeugt mit Bachs Johannespassion An die Leidensgeschichte des Jesus von Nazareth, die der österlichen Auferstehung vorangeht, hat der Ludwigsburger Motettenchor erinnert. Die evangelische Stadtkirche war mit über 500 Gästen voll. Von Astrid Killinger |
Johann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245 weiterlesen… |
|
Mit Pauken und Trompeten eröffnetJohann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Stadtkirche Wie der Glühwein zum Weihnachtsmarkt, so gehört auch Bachs Weihnachtsoratorium zur Weihnachtszeit. Der Ludwigsburger Motettenchor, der Stadtkirchenchor und das Ensemble Harmonique haben die ersten drei Kantaten aufgeführt. |
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1-3 weiterlesen… |
|
Spannungsbogen der LeidensgeschichteMotettenchor präsentiert Bachs „Matthäus-Passion” Von Dietholf Zerweck Ziemlich genau in der Mitte der „Matthäus-Passion” von Johann Sebastian Bach, zwischen der Anklage vor den Hohepriestern und dem Prozess vor Pilatus, singt die Altistin ihre „Erbarme dich”-Arie: nicht nur wegen ihrer ergreifenden, in einem unversiegbaren Melodiestrom gefassten Klage ist sie ein Höhepunkt dieses an berührenden und überwältigenden Momenten reichen Sakralwerkes. |
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion weiterlesen… |
|
Glanzvolles Konzert zum 150. GeburtstagStadtkirchenchor singt sich selbst ein Jubiläumsständchen - Verloren geglaubte Partituren im Programm Von Franzgerhard von Aichberger Wenn es eines Beweises bedurft hätte, welch hervorragenden Rang der Chor der evangelischen Stadtkirche im Musikleben der Region Ludwigsburg seit nunmehr 150 Jahren hat, dann hätte das Konzert am Sonntagabend ihn erneut geliefert. Den Beginn machte eine echte Rarität. Da hatte man im Jahr 1992 im Notenarchiv der Kirche verloren geglaubte Partituren aus den Anfangszeiten des Chores entdeckt, darunter eine Vertonung des "Vater Unser" durch den Berliner Hofkapellmeister Friedrich Heinrich Himmel (1765-1814). Martin Kaleschke hielt diese Entdeckung einer Aufführung im Jubiläumskonzert für würdig, richtete das Notenmaterial ein und konnte den Stadtchor für das Werk begeistern.
|
Mendelssohn: Lobgesang, Symphonie-Kantate op. 52 weiterlesen… |
|
Ein Chor mit starkem KulturprofilEnsemble der Stadtkirche feiert 150. Geburtstag - Festkonzert im Oktober (aus: Ludwigsburger Kreiszeitung vom 6.7.2010, Einhundertfünfzig Jahre ist es her, dass an der Stadtkirche ein Kirchenchor gegründet wurde. Die Soprane, wird berichtet, wurden von Mädchen, die Altstimmen von Knaben gesungen. Tenöre und Bässe stammten von den Mitgliedern des bereits 1825 gegründeten Männergesangvereins. Was bescheiden für die Begleitung der Gottesdienste begann, ist zu einer profilierten Kultureinrichtung in der Stadt geworden. Unter bislang zehn Dirigenten wurde ein fast unübersehbares Repertoire erarbeitet, das von den Messen und Passionen Bachs über die Oratorien von Händel und Haydn zu den Requien von Mozart, Brahms und Verdi und ungezählten A-capella-Werken reicht. |
Kantatengottesdienst zum 150-jährigen Jubiläum des Stadtkirchenchores weiterlesen… |